
Spektralfotometer von EssentOptics
EssentOptics entwickelt hochgenaue Spektralphotometer für Beschichter, die sich ausschließlich auf optische Messanforderungen konzentrieren. Wavelength Opto-Electronic ist der autorisierte Distributor von Produkten der Marke EssentOptics in Singapur.
- PHOTON RT
- Linz 150
- Angebotsanfrage
- Das weltweit erste Spektralfotometer für optische Beschichter
- Das weltweit einzige Instrument mit UV-MWIR-Polarisationsmessfunktion (220-5200 nm), eine einzigartige Gelegenheit, die einen tieferen Einblick in die tatsächliche Leistung optischer Beschichtungen bietet
PHOTON RT Spektralfotometer. Produkt Konfiguration | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
185 - 1700 | 185 - 3500 | 185 - 5200 | 380 - 1700 | 380 - 3500 | 380 - 5200 | |
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN | ||||||
Optisches Schema des Monochromators | Czerny-Turner | |||||
Optik | Spiegel, MgF2 | |||||
Referenzkanal | Ja | |||||
Wellenlängen-Abtastabstand, nm | 0,1 - 100 | |||||
Wellenlänge Scangeschwindigkeit, nm/min | 3 000 (bei 5 nm Wellenlängen-Abtastabstand) | |||||
Spotgröße auf der gemessenen Probe, nm | Vom Benutzer ausgewählt: 6 x 2 --> 2 x 2 | |||||
Drehwinkel des Probentisches | 0,01 deg | |||||
Drehneigungswinkel von Photodetektoren | 0,01 deg | |||||
Strahlverschiebungskompensation | -60,0 mm ... 0 ... +60,0 mm (tatsächlicher Wert abhängig von der Detektorposition) | |||||
Variable Winkelmessungen | 1. 0 - 75 Grad für Durchlässigkeit (bis zu 85 Grad mit 70 - 85 Probentisch) 2. 8 - 75 Grad für absolute Reflexion (bis zu 85 Grad mit 70 - 85 Probentisch) 3. Drehbereich des Detektors: 300 Grad ... 180 Grad ... 16 Grad 4. Drehbereich der Probenbühne: -85 Grad ... 0 Grad ... +85 Grad | |||||
Wellenlängen-Unterbereiche, nm | Ultimative spektrale Auflösung, nm (nicht polarisiertes Licht) | Wellenlängengenauigkeit, nm | Wellenlängen-Wiederholgenauigkeit, nm | |||
185 - 350 nm | 0,3 | +/- 0,25 | +/- 0,125 | |||
350 (380) - 990 Nanometer | 0,6 | +/- 0,5 | +/- 0,25 | |||
990 - 1650 nm | 1,2 | +/- 1,0 | +/- 0,5 | |||
1650 - 2450 nm | 1,2 | +/- 1,0 | +/- 0,5 | |||
2450 - 5200 nm | 2,4 | +/- 2,0 | +/- 2,0 | |||
Streulichtpegel, % bei 532 nm | ˂0,1 | |||||
Winkel der Strahldivergenz | +/- 1 Grad | |||||
Photometrische Genauigkeit | (FISCHE) NIST SRM 930e: +/-0,003 Abs (1 Abs) NIST SRM 1930: +/-0,003 Abs (0.33 Abs); +/-0,006 Abs (2 Abs) (MWIR) NRC NG11 SRM: +/-0,0013 Abs (0,13 Abs); +/-0,0053 Abs (0,49 Abs); +/-0,0011 Abs (0,82 Abs); +/-0,005 Abs (1,0 Abs) | |||||
Photometrische Wiederholgenauigkeit (VIS-Bereich) | (FISCHE) NIST SRM 930e: 0,0004 Abs (1 Abs) NIST SRM 1930: 0,0001 Abs (0,33 Abs); 0,005 Abs (2 Abs) (MWIR) NRC NG11 SRM: +/-0,0003 Abs (0,13 Abs); +/-0,0008 Abs (0,49 Abs); +/-0,0022 Abs (0,82 Abs); +/-0,0034 Abs (1,0 Abs) Ermittelt mit 0,1 Sekunden Akkumulation, maximale Abweichung für 10 Folgemessungen | |||||
Stabilität der Grundlinie, %/Stunde (VIS-Bereich) | ˂0,1 (eine Stunde Aufwärmzeit) | |||||
Unbeaufsichtigte Polarisationsmessungen mit eingebauten Polarisatoren | a. S, P, (S + P)/2, Zufällig b. Benutzerdefiniertes S:P-Verhältnis für einfallenden Strahl (20/80, 30/70 usw.) | |||||
Eingebaute Polarisatoren, nm | 220 - 1700 | 220 - 3500 | 220 - 5200 | 380 - 1700 | 380 - 3500 | 380 - 5200 |
Nullordnung / Grüner Strahl | Eingebaut, automatisch | |||||
Lichtquellen, vorinstalliert | 1. Halogenlampe: 1 Stück 2. HgAr-Wellenlängenkalibrierungs-Überprüfungslampe: 1 Stück | |||||
Deuteriumlampe: 1 St | Deuteriumlampe: 1 St | Deuteriumlampe: 1 St | ||||
IR-Quelle: 1 Stück | IR-Quelle: 1 Stück | |||||
Lichtquellen, Ersatz | Halogenlampe: 2 Stück (im Lieferumfang enthalten mit Versand). Andere Ersatzlichtquellen können bestellt werden | |||||
PROBENFACH | ||||||
Schwalbenschwanz-Grundplatte für Probentische | Konzipiert für die Montage von motorisierten und nicht motorisierten Probentischen. Der integrierte Controller gewährleistet die sofortige Erkennung des motorisierten Tisches | |||||
Planarer Probentisch | Zur Messung von Transmission und Reflexion von ebenen Proben mit einer Größe von mehr als 12,0 x 10,0 mm | |||||
Unabhängige Positionierung | Unabhängige computergesteuerte Positionierung des Probentisches und der Photodetektoreinheit | |||||
Synchronisierte Positionierung | Synchronisierte computergesteuerte Positionierung des Probentisches und der Photodetektoreinheit in Abhängigkeit von der ausgewählten photometrischen Funktion | |||||
Größe der Proben | Mindest. 12,0 x 10,0 mm - für Messungen bei 0 - 10 Grad Einfallswinkel Mindest. 12,0 x 25,0 mm - für Messungen bei 10 - 75 Grad Einfallswinkel max. Stichprobengröße:
| |||||
Probenbühne für PBS-Würfel | 50,0 x 50,0 x 50,0 mm Probentisch mit zwei zusätzlichen Würfelhaltern 1" x 1" x 1" und 1/2" x 1/2" x 1/2" | |||||
Optionaler motorisierter und nicht motorisierter Probentisch | 1. Tischbasis mit mehreren Positionen, motorisiert, automatische Erkennung 1.1 1" / 8-Positionen-Scheibe für Multipositions-Tischbasis 1.2 30,0 mm / 8-Positionen-Scheibe für Multipositions-Tischbasis 2. XY-Tisch. +/-12,5 mm Federweg. Probengröße 40,0 x 44,0 mm 3. Z-Stufe 4. 70 - 85 Grad AOI-Probentisch, nicht motorisiert (Photon Rt 1) 5. 70 - 85 Grad AOI-Probentisch, nicht motorisiert (Photon Rt 2) | |||||
BENUTZEROBERFLÄCHE, ABMESSUNGEN UND GEWICHT | ||||||
Schnittstelle | USB 2.0, Windows-basiert, Englisch | |||||
Formate zum Speichern von Dateien | res (txt), xls, pdf, csv | |||||
Leistungsaufnahme, Watt | 110 | |||||
Leistungsaufnahme | 110 - 220 V (+/-10 %), 50 - 60 Hz | |||||
Umgebungstemperaturbedingungen | +19 ... +26 Grad C | |||||
Breite x Tiefe x Höhe, mm (Zoll) | 422,0 х 656,0 х 285,0 (16 3/5" х 25 4/5" х 11 4/5"), einschließlich Griff und Füße | |||||
Nettogewicht, kg (lbs) | 50 (110) |
- Schnelle axiale Transmissionsmessung einzelner konvexer/konkaver Linsen
- Schnelle axiale Transmissionsmessung von Linsenbaugruppen (Objektiven) mit einer maximalen Objektivlänge von 240,0 mm
- Unbeaufsichtigte On-Axis- und Off-Axis-Reflexionsmessung einzelner Linsen, die Messdaten praktisch von jedem Bereich der Linsenoberfläche (sowohl konvex als auch konkav) liefert. Ideal für die Feinabstimmung der Beschichtungstechnologie zur Herstellung von Beschichtungen auf Linsen
PARAMETER | BESCHREIBUNG |
---|---|
MUSTERFACH * | |
Linsendurchmesser, mm | Transmission: 10,0 - 150,0 mm Reflexionsgrad: 10,0 - 90,0 mm |
Reflexionsmessung | Linsenradius: -15,0 mm … ∞ / +15,0 mm … ∞ |
Transmissionsmessung | Brennweite: -20,0 mm ... ∞ ... +20,0 mm |
Abmessungen der Linsenmontage, mm ** | Ø150 x 240 (L) |
Abtastabstand zur Bestimmung des Messpunktes auf der Linsenoberfläche (Off-Axis-Reflexionsmessung), mm | 0,01 |
Maximaler Objektivneigungswinkel (Off-Axis-Reflexionsmessung), Grad | 55 |
Einfallswinkel (On-Axis / Off-Axis-Reflexionsmessung), Grad | 12 |
OPTISCHE KONFIGURATION | |
Effektiver Wellenlängenbereich, nm | 380 - 1700, 185 - 1700 |
Optisches Schema des Monochromators | Czerny-Turner |
Optik | Spiegel, Al + SiO2, Al + MgF2 |
Referenzkanal | Ja |
Wellenlängen-Abtastabstand, nm | 0,5 zu 100 |
Wellenlänge Scangeschwindigkeit, nm/min | 3 000 (bei 5 Wellenlängen-Abtastabstand) |
Punktgröße auf der gemessenen Probe, mm | Transmission: 4,0 х 2,5 mm Reflexionsvermögen: 1,0 x 1,0 mm |
Photometrische Funktionen | %T, %R |
Spektrale Auflösung, nm *** 185 (380) – 990 Nanometer 990 - 1700 nm | 2,0 4,0 |
Wellenlängengenauigkeit, nm | 0,24 |
Wellenlängen-Wiederholgenauigkeit, nm | + / - 0,12 |
Streulichtstärke, % max (@ 532 nm) | <0,1 |
Photometrische Genauigkeit | NIST SRM 930: +/-0.003 Abs (1 Abs) NIST SRM 1930: +/-0.003 Abs (0.33 Abs); +/-0.006 Abs (2 Abs) |
Photometrische Wiederholgenauigkeit | NIST SRM 930: 0.0006 Abs (1 Abs) NIST SRM 1930: 0.0002 Abs (0.33 Abs); 0.005 Abs (2 Abs) Ermittelt mit 0,1 Sekunden Akkumulation, maximale Abweichung für 10 Folgemessungen |
Stabilität der Basislinie (UV-VIS), %/Stunde **** | <0,1 |
Lichtquellen | Halogenlampe, Deuteriumlampe, HgAr-Lampe zur Überprüfung der Wellenlängenkalibrierung |
SCHNITTSTELLE, ABMESSUNGEN UND GEWICHT | |
Schnittstelle | USB 2.0 |
Leistungsaufnahme, Watt | 110 |
Leistungsaufnahme | 110-220 VAC, 50-60 Hz |
Breite x Tiefe x Höhe, mm | 680,0 x 440,0 x 360,0 (26 3/4 “ x 17 1/3 “ x 14 1/5”) |
Nettogewicht, kg | 50 |
* Maximalwerte für jeden einzelnen geometrischen Parameter der Linse angegeben. Die endgültigen Messfähigkeiten des Instruments hängen von den tatsächlichen Abmessungen des jeweiligen Objektivs ab. ** maximale Größe (Durchmesser und Länge) der Linsenbaugruppe, die mit dem Spektralfotometer LINZA 150 gemessen werden kann *** für optimales Signal-Rausch-Verhältnis **** nach 1 Stunde Aufwärmzeit |
Für weitere Produkte und Informationen klicken Sie hier .